BrightSign Technologie verändert das Lernen für 5.000 Schüler

Das UCL University College, Dänemark, in der Niels Bohrs Allé möchte seinen Studenten eine möglichst realistische und realitätsnahe Ausbildung bieten. Um dieses Ziel zu erreichen, hat das UCL kürzlich ein innovatives audiovisuelles (AV) Simulationssystem mit BrightSign-Technologie eingeführt. Das Projekt wurde von Schmidts Radio A/S umgesetzt, das einzigartige AV-Lösungen für Kultur- und Bildungseinrichtungen in Skandinavien entwickelt.

Die Technologie wurde zur Unterstützung des Lernens von 5.000 Schülern in 8 verschiedenen Programmen eingesetzt.

Die Herausforderung

Bislang lernten die Studenten der UCL ausschließlich in traditionellen Klassenzimmern, die nur begrenzt in der Lage waren, reale Umgebungen zu simulieren. Die Schule wollte eine realistischere Ausbildungserfahrung in einem kompakten Raum schaffen, ohne die Kosten und die Logistik für den Transport der Studenten an andere Orte, sei es zu Kliniken oder Krankenhäusern für Krankenpflegeschüler oder zu Drehorten für Schauspielstudenten.

Der Schule schwebte eine AV-Lösung vor, die einen einzigen kleinen Raum von 40 Quadratmetern auf Knopfdruck in eine Vielzahl von Umgebungen verwandeln könnte. Die Schüler sollten in der Lage sein, ihre Fähigkeiten in einem Krankenhauszimmer oder einem Operationssaal zu üben oder verschiedene Szenen eines Kurzfilms zu erkunden. Das System sollte außerdem für jede Szene passende Umgebungsgeräusche liefern, um den Realismus zu erhöhen.

Die wichtigsten Kriterien waren Benutzerfreundlichkeit, Funktionalität und die Möglichkeit, verschiedene Komponenten zu synchronisieren. Die Schule hatte zuvor noch nie eine Lösung dieser Art eingesetzt. Daher war ein schneller und effizienter Erstellungsprozess wichtig, um die Implementierung so schnell wie möglich zu erreichen.

Die AV-Lösung muss mit den physischen Requisiten harmonieren, die im Raum platziert werden können, um das Lernen zu unterstützen, wie z. B. ein Stuhl oder ein Tisch, die so angeordnet sind, wie sie auch im wirklichen Leben stehen würden.

Die Lösung

Nachdem das UCL-Team eine Demo eines interaktiven Anzeigetisches von Schmidts Radio gesehen hatte, wandte es sich an das Unternehmen, um ein ähnliches, hochwertiges und maßgeschneidertes Simulationssystem zu entwickeln. Schmidts Radio entwarf eine Lösung, bei der der neue leistungsstarke XC5 von BrightSign als zentraler Steuerungsknotenpunkt eingesetzt wurde, um zwei Epson Short-Throw-Laserprojektoren, Beleuchtungs- und Audiokomponenten zu verwalten, mit denen sechs verschiedene Lernszenarien simuliert werden können.

Die Flexibilität und die fortschrittlichen Funktionen des BrightSign machten es zur idealen Wahl für die Stromversorgung des komplexen, synchronisierten Systems. Dank der revolutionären Multi-Screen-Leistung kann die Schule nahtlos zwischen sechs verschiedenen simulierten Umgebungen umschalten, ohne dass eine weitere Interaktion erforderlich ist. Dies vereinfacht die Nutzung für die Lehrkräfte und bietet den Schülern eine unglaublich realistische Lernerfahrung.

Die Lösung kann von einer Vielzahl von Studenten genutzt werden. So wurde die Technologie beispielsweise von Krankenpflegeschülern genutzt, um sich mit modernsten 8K-Videos und hochwertiger Grafikleistung und -unterstützung sofort von einer Krankenhausumgebung in einen Operationssaal, eine Altenpflegeeinrichtung oder eine beliebige medizinische Szene zu verwandeln. Ebenso wurde der Raum eingerichtet, um Schauspielstudenten in eine Simulation eines zauberhaften Waldes einzutauchen. Projektoren zeigen szenengerechtes Bildmaterial an den Wänden und auf den Möbeln an, während direktionales Audio die Hintergrundgeräusche wiedergibt. Die Beleuchtung passt sich automatisch an den jeweiligen Ort an.

 

Die Vorteile

Der Einsatz der von Schmidts Radio implementierten BrightSign-Technologie bietet dem UCL eine Reihe von Vorteilen.

  • Immersive Simulationen erleichtern das Lernen - Studien zeigen, dass Medizinstudenten ihre Fähigkeiten besser behalten, wenn sie in einer realistischen Umgebung lernen
  • Gesteigerte Effizienz - keine Notwendigkeit, Schüler zu anderen Orten zu befördern
  • Der Unterricht konnte problemlos und ohne Zeitverlust von einem Klassenzimmer/Vortragssaal in einen kleinen Raum verlegt werden, in dem die Technologie eingesetzt wurde.
  • Flexibles Training - Szenen können sofort geändert werden, um sie an den Unterrichtsplan anzupassen
  • Intuitive Bedienung - für Lehrkräfte über ein einfaches Tastenfeld leicht zu steuern
    • Der Endnutzer, die UCL, muss nur mit der Endlösung interagieren, so dass er sich auf den Unterricht konzentrieren kann und nicht auf die technische Einrichtung, die komplett von Schmidts Radio übernommen wurde. Die Lehrkräfte müssen lediglich aus einem Bedienfeld mit sechs Tasten wählen, über das sie zwischen verschiedenen Szenarien wechseln können
  • Verbesserter Ruf - Spitzenausbildung zieht die Aufmerksamkeit anderer Bildungseinrichtungen auf sich
  • Skalierbare Lösung - zusätzliche Szenarien können nach Bedarf hinzugefügt werden

Insbesondere das Pflegeprogramm stößt bereits auf großes Interesse bei anderen Schulen, die mehr über den innovativen Einsatz der nahtlosen BrightSign-Simulationstechnologie am UCL erfahren möchten. Die Möglichkeit, reale Umgebungen direkt im Klassenzimmer nachzubilden, verändert die Ausbildung in der Krankenpflege, und andere Einrichtungen können die Vorteile dieser Integration erkennen.

Schlussfolgerung

Diese gemeinsame Fallstudie verdeutlicht das transformative Potenzial von BrightSign im Bildungsbereich. Durch die Kombination ihres Fachwissens mit der Vision des UCL und dem technischen Input von Schmidts Radio haben die Partner eine integrierte Lösung geschaffen, die den Unterricht für Studenten durch immersive Simulationen auf eine neue Ebene hebt. Dieses Projekt setzt einen neuen Standard für praxisnahes Lernen und ermöglicht effektivere Ausbildungsmethoden.

Das Lernen mit diesem Ansatz ist in Bildungseinrichtungen noch nicht üblich, hat aber enorme Auswirkungen, da es den Schülern hilft, sich in mögliche reale Szenarien hineinzuversetzen und sie auf eine Zukunft jenseits des Klassenzimmers vorbereitet.

Über Schmidts Radio A/S

Nehmen Sie Kontakt auf mit dem AV-Team von Schmidts Radio A/S unter www.SRO.dk/digital-formidling oder +45 70 225 265.